Aktuelles zu der Lage in Syrien

Ein eindrücklicher Bericht: Seit vier Jahren berichtet Pascal Weber als SRF-Korrespondent aus dem nahen Osten. Fast so lange dauert unterdessen auch der Krieg in Syrien, der die ganze Region destabilisiert. Weber schildert im Gespräch seine Eindrücke des Flüchtlingsdramas und seine letzten vier Jahre in der Region. Link zur Sendung ​MCC Hoffnungsgeschichten aus Syrien  

Rede von Papst Franziskus

Zum ersten Mal hat ein Papst die Verantwortlichen von Sozialen Bewegungen aus aller Welt zu einem Treffen im Vatikan eingeladen. Vom 27. bis 29. Oktober trafen sich ca. zweihundert  Männer und Frauen aus allen Erdteilen, die engagiert sind in den Bewegungen Landloser Bauern, Ausgeschlossener Arbeitender, VertreterInnen selbstgeführter Betriebe, von MigrantInnen und BewohnerInnen von Elendsvierteln. So waren unter anderen die brasilianische Landlosenbewegung MST, der zambische Obdachlosen- und Armen-Verband, eine kurdische Jugendorganisation aus Syrien sowie eine Vereinigung koreanischer Bäuerinnen anwesend. Organisiert vom Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden unter der Leitung von Kardinal Turkson und in Absprache mit den Repräsentanten der verschiedenen Bewegungen hatten sie sich der Frage gestellt, wie sich die Bewegungen den Problemen von Krieg, Vertreibung, Hunger, Armut und Arbeitslosigkeit stellen sollten.

Weiterlesen

Vollgeld-Initiative gestartet

Anfang Juni dieses Jahres lancierte das Komitee der Monetative die Vollgeld-Initiative (www.vollgeld-initiative.ch). Im Wesentlichen geht es bei unserer Vollgeld-Initiative um Folgendes: Wie es 1891 das Volk beschlossen hat, soll nur die Schweizer Nationalbank SNB Geld schaffen. Art. 99 der Bundesverfassung schreibt denn auch vor, dass die SNB … ‚die Geldpolitik‘ bestimmen sollte. Faktisch ist aber … Weiterlesen

Ostermarsch Bern – Ostermontag, 21. April 2014

Sicherheit Schaffen: Mit Bildung und Gesundheit statt Waffen Aufgabe des Staates ist es, für die Sicherheit seiner Bevölkerung zu sorgen. Eine sichere Gesellschaft baut auf Bildung und Gesundheit für alle. Stattdessen will die Schweiz neue Kampfjets anschaffen und mehr Waffen exportieren. Waffen schaffen aber keine Sicherheit. Sie verbreiten Angst, zerstören und töten. Und sie dienen … Weiterlesen

Große Rüstungsexporteure ratifizieren Waffenhandelsvertrag, ÖRK ruft zu weiterem Engagement auf

Deutsche Fassung veröffentlicht am: 03. April 2014> Fünf der weltweit größten Rüstungsexporteure haben wie verschiedene hauptsächlich europäische Länder am 2. April, ein Jahr nach der Verabschiedung durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen, den ersten Waffenhandelsvertag (ATT) der Welt ratifiziert. „Es ist von besonderer Bedeutung, dass unter den Staaten, die den Waffenhandelsvertrag heute ratifizieren, fünf der zehn … Weiterlesen