NobelpreisträgerInnen fordern Waffenstillstand

Am 13 Juli wurde in diversen grossen Zeitungen ein von 51 NobelpreisträgerInnen unterzeichneter Brief veröffentlicht mit drei Forderungen hinsichtlich Ukraine und Gaza: Waffenstillstand, den Verlust von Menschenleben beenden, eine Atomkatastrophe verhindern. Der Brief ist adressiert an den Papst, an den ökumenischen Patriarchen Bartholomäus, den Dalai Lama, an die kriegsführenden Parteien, die UNO, das europäische Parlament … Weiterlesen

Keine Waffenlieferungen!

Über 250 humanitäre und Menschenrechtsorganisationen, darunter auch MCC und Church & Peace, haben den Aufruf #StopSendingArms unterzeichnet. Der Aufruf richtet sich an alle Staaten, welche UNO Mitglieder sind. Sie sollen Waffenlieferungen an Israel und an bewaffnete palästinensische Gruppen einstellen und so aufhören, den bewaffneten Konflikt zu befeuern. Wir können helfen diesen Aufruf zu teilen, indem … Weiterlesen

Sicherheit neu denken

Seit dem 1. April 2024 ist die Koordination der von der Evangelischen Landeskirche in Baden (D) gegründeten Initiative „Sicherheit neu denken – von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“ beim Europäischen friedenskirchlichen Netzwerk Church and Peace angesiedelt. Dieses Projekt besteht seit 2018 und versteht sich als dialogische Initiative. Sie bietet eine Anzahl anregende Impulspapiere und Szenarien … Weiterlesen

Zivildienst: Freie Wahl in Frage gestellt

Bern, 01.03.2024 – Mit sechs Massnahmen will der Bundesrat die Zulassungen zum Zivildienst senken. Damit soll die verfassungsrechtliche Vorgabe durchgesetzt werden, dass keine Wahlfreiheit zwischen Militärdienst und zivilem Ersatzdienst (Zivildienst) besteht. Der Bundesrat hat am 1. März 2024 die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Änderung des Zivildienstgesetzes eröffnet. Die Vernehmlassung dauert bis am 8. Juni 2024. Dies veröffentlicht heute … Weiterlesen

Konzernverantwortung: Unterstützung zeigen!

Nachdem das EU-Parlament sich für die Konzernverantwortungsrichtlinien entschieden hat, bleibt die Schweiz hintendrein. Es ist wichtig, dass möglichst viele Menschen in der Schweiz ihre Unterstützung der Konzernverantwortung sichtbar machen. Es stehen diverse Fahnen und Fahrrad-Dreiecke zur Verfügung. Informationen und Materialbestellungen auf der Website der Koalition für Konzernverantwortung.