Zivildienst: Parlament kommt zur Vernunft

civiva website : Das Parlament hat am 19. Juni die Verschärfungen des Zivildienstgesetzes – im letztmöglichen Moment – mit 103 gegen 90 Stimmen deutlich abgelehnt. Der Druck von CIVIVA mit der grossen öffentlichen Unterstützung hat gewirkt. Dieser Entscheid unterstreicht die grosse Bedeutung des Zivildienstes für die ganze Bevölkerung. 

Damit ist das geplante Referendum zur Rettung des Zivildienstes hinfällig. Allerdings betont CIVIVA, dass der Zivildienst verbessert werden muss. Gleichzeitig braucht er mehr Sichtbarkeit. Das zeigte die Covid-Krise, wo der Einsatz von Soldaten in den Medien weitgehend abgedeckt war, aber vom Zivildienst kaum die Rede war. Dabei haben Zivis sicher weniger untätig herumstehen müssen als viele Soldaten.

Zur Website von CIVIVA

MWK ernennt Arbeitsgruppe zur Bewahrung der Schöpfung

In diesem Jahr hat die Mennonitische Weltkonferenz eine Arbeitsgruppe zur Bewahrung der Schöpfung ins Leben gerufen, um der weltweiten täuferischen Gemeinschaft zu helfen, ihren Teil der Verantwortung für die globale Klimakrise zu verstehen und danach zu handeln.

Die Arbeitsgruppe wird die verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels auf die Mitglieder der MWK-Gemeinden untersuchen. Sie wird konkrete Wege zur Förderung eines grünen Lebensstils aufzeigen. Sie wird die Entwicklung von biblischem und theologischem Wissen im Zusammenhang mit der Klimakrise unterstützen. Sie wird eine Reihe konkreter kurzfristiger Aktionen festlegen und das ökologische Engagement von MWC in einem detaillierten Plan definieren.

Ab 2010 hat die MWK zusätzliche Kosten für Reisen von Institutionen eingerechnet, die auf einem Klimaschutzkonto im Global Church Sharing Fund hinterlegt werden. Jeder Kilometer, der zu MWK-Sitzungen (einschließlich Generalrat, Kommissionen und Netzwerke) zurückgelegt wird, wird gezählt, und für jede Tonne CO2 werden 50 cents auf dieses Konto eingezahlt.

Die MWC Creation Protection Task Force wird dieses Konto verwalten. Da die meisten Sitzungen der Gruppe virtuell stattfinden werden, werden Gelder aus dem Klimaschutzkonto für eine Starthilfe kirchlicher Projekte im Zusammenhang mit dem Schutz der Schöpfung verwendet.

Hier geht’s zum Artikel (English)

MCC Büro in Strassburg wird aufgehoben

HuGDurch die von der covid-19 Krise tiefgreifend veränderten Umstände weltweit ist MCC gezwungen, sich neu auszurichten. Das Büro in Strassburg wird im Juli geschlossen und die Vertreter Naomi und Douglas Enns werden nach Kanada zurück kehren. Der geplante Anlass auf dem Bienenberg zur 100-Jahr Feier wird nicht stattfinden. Unser herzlicher Dank für ihren grossen Einsatz unter uns schicken wir Naomi und Doug mit auf ihren unerwarteten und nicht ganz einfachen Weg, mit unseren besten Wünschen!

MCC Communiqué vom 3. Juni 2020 (Auszug – das englishe Original ist als pdf unten verfügbar)

In den vergangenen Monaten brachte COVID-19 einige finanzielle Herausforderungen für MCC mit sich und zwang uns, die Budgets für MCC-Länderprogramme überall zu kürzen, auch in Kanada und den USA. Die Kürzung unseres internationalen Programmbudgets um insgesamt 25 % hat tiefe Auswirkungen auf Projekte und Personal gleichermaßen. Dies waren schwierige – aber notwendige – Entscheidungen.

Wir verstehen, dass die Ankündigung der Entscheidung von MCC, unser Büro in Frankreich zu schließen und die Rolle der MCC-Vertretung in Westeuropa aufzugeben, eine schwer zu vernehmende Nachricht ist. Wir wissen, dass Sie sich fragen, was diese Kürzungen für die Arbeit von MCC mit den Mennoniten/Täufern in Europa bedeuten werden. Wir vertrauen darauf, dass diese aktuellen finanziellen Herausforderungen neue Möglichkeiten und tiefere Verbindungen bringen werden.

Die MCC-Regionaldirektoren für Europa und den Nahen Osten haben sich verpflichtet, den täuferischen Partnern in ganz Europa zuzuhören, um sich vorzustellen, wie die nächsten 100 Jahre aussehen könnten. Wir glauben, dass unsere jahrhundertealte Beziehung uns zu einer neuen Arbeitsweise führen wird.

Unsere Beziehung wird anders aussehen als bisher. Aber wir wissen, dass wir gemeinsam weiterhin den Schwächsten der Welt im Namen Christi dienen werden. Während sich einige unserer Verwaltungsstrukturen verändern, bleibt unser Auftrag derselbe.

Während wir zuhören und uns gemeinsam eine neue Zukunft vorstellen, sind wir zutiefst dankbar für Eure treue Unterstützung. Mit Euch geht unser weltweiter Dienst weiter. Und dieser Dienst ist heute wichtiger denn je.

MCC-re-imagines-future-in-Western-Europe_FINAL

Zivildienst: Referendum wird ergriffen

Heute, 4. Juni 2020, hat der Nationalrat beschlossen, den Zugang zum Zivildienst zu verschärfen. Das Referendum wird nun definitiv ergriffen und wir laden ein, dieses Referendum zu unterschreiben.

Die Vorbereitungen für das Referendum liefen vor der Covid-Krise an und nun ist die Lage klar. Folgendes steht auf der Website von CIVIVA:

Eine Änderung des Zivildienstgesetzes soll mit 7 Massnahmen den Zugang zum Zivildienst massiv einschränken. Die vorgeschlagenen Verschärfungen sind gegen den Zivildienst als Dienstform gerichtet und stellen diesen grundsätzlich infrage. CIVIVA wird gegen die Verschärfungen das Referendum ergreifen.

Alle Informationen zur Gesetzesänderung auf: www.zivildienst-retten.ch

Es weden nun 10’000 Menschen gesucht, die je 5 Personen gewinnen zur Unterstützung des Referendums. Mit diesem Link kannst du dich bereit erklären, 5 Personen zu gewinnen. So werden in kurzer Zeit die notwendigen Unterschriften zusammen kommen.