Cauchemar, rêve et réalité?

Le cauchemar de la pandémie, c’est ce que nous espérons actuellement, appartiendra bientôt au passé. Une fois la majorité de la population vaccinée, le danger d’un collapse de notre système de santé sera écarté – du moins s’il n’y a pas de nouvelle variante plus contagieuse, plus virulente et plus mortelle. (Un regard vers l’Inde et le Brésil n’est pas très rassurant.)

La question qui se pose à nous est alors celle de l’après-cauchemar. Comment allons-nous trouver une nouvelle réalité? Comment sera-t-elle? Qu’aurons-nous appris?

David Graeber, anthropologue décédé en automne 2020 à l’âge de 51 ans, a écrit un essai peu de temps avant sa mort précoce. Le paragraphe suivant est tiré de son essai qui a été publié par le magazine Jacobin (USA):

Parce qu’en réalité, la crise que nous venons de vivre était le réveil d’un rêve, une confrontation avec la réalité effective de la vie humaine, qui est que nous sommes un collectif d’êtres fragiles qui prennent soin les uns des autres, et que ceux qui font la part du lion de ce travail de soin qui nous maintient en vie sont surtaxés, sous-payés et quotidiennement humiliés, et qu’une très grande partie de la population ne fait rien d’autre que d’entretenir des fantasmes, de percevoir des loyers et, d’une manière générale, freine ceux qui fabriquent, réparent, déplacent et transportent des objets ou répondent aux besoins d’autres êtres vivants. Il est impératif de ne pas retomber dans une réalité où tout cela aurait un sens inexplicable, comme c’est souvent le cas des choses insensées dans les rêves.

Tiré et traduit de: David Graeber: After the pandemic, we can’t go back to sleep. (Après la Pandemie, nous ne pourrons pas retourner dormir). Jacobin, USA 3.4.2021 (https://www.jacobinmag.com/2021/03/david-graeber-posthumous-essay-pandemic)

Graeber dit qu’avant la pandémie, nous étions dans une sorte de rêve qui ne correspond ni ne rend justice à la réalité de notre humanité (et de notre environnement). Il suggère qu’après la pandémie, nous devrions nous concentrer sur la réalité de notre humanité et l’interdépendance qu’elle implique. Il s’agirait alors de respecter le travail de soins qui est déjà fait et réellement nécessaire, indispensable et bénéfique au bien commun. Aussi faudrait-il le rémunérer en conséquence.

La profondeur et la portée de cette approche font apparaitre les discussions sur le masque et le confinement comme du badinage. Nous, Européens de l’Ouest, avions pris l’habitude de nous croire invulnérables et en sécurité – en plus de nous croire le nombril du monde. Aujourd’hui, nous prenons conscience de cette illusion et nous sommes profondément insécurisés. Un nouvel éveil authentique pourrait bien en résulter, une attention à ce qui compte vraiment. Et aux actes qui s’en suivent.

Traum und Wirklichkeit

Die Covid-Pandemie könnte im Laufe dieses Jahres in unseren Breitengraden vorbei oder zumindest in die Schranken gewiesen sein. Das zumindest hoffen wir aufgrund der Aussicht, dass durch Impfung eines grossen Teils der Bevölkerung die Immunität genügend verbreitet sein wird und so unser Gesundheitssystem nicht länger bedroht sein wird. Das Virus wird bleiben, die Pandemie wird gebannt sein. – Vorausgesetzt es kommen nicht neue und virulentere Varianten, welche ansteckender, tödlicher und resistent sind.

Gewiss ist die Pandemie für die Gesellschaft ein Albtraum – und für viele Betroffene ist die durch Covid ausgelöste Krankheit ein absoluter Albtraum. – Wie werden wir als Gesellschaft aus diesem Traum erwachen? Wie wird es dann sein? Was werden wir gelernt haben?

David Graeber, US-amerikanischer Anthroploge, im Oktober 2020 mit 51 Jahren viel zu früh verstorben, schrieb kurz vor seinem Tod einen Essay, aus welchem das folgende Zitat stammt:

… Denn in Wirklichkeit war die Krise, die wir gerade erlebt haben, ein Aufwachen aus einem Traum, eine Konfrontation mit der tatsächlichen Realität des menschlichen Lebens. Sie besteht darin, dass wir eine Ansammlung zerbrechlicher Wesen sind, die füreinander sorgen, und dass diejenigen, die den Löwenanteil dieser Care-Arbeit leisten, die uns am Leben erhält, überfordert sind, unterbezahlt und täglich gedemütigt werden, und dass ein sehr großer Teil der Bevölkerung überhaupt nichts anderes tut, als Fantasien zu spinnen, Mieten zu kassieren und generell denen im Weg zu stehen, die Dinge herstellen, reparieren, bewegen und transportieren oder sich um die Bedürfnisse anderer Lebewesen kümmern. Es ist zwingend notwendig, dass wir nicht wieder in eine Realität abrutschen, in der all dies eine Art unerklärlichen Sinn ergibt, so wie es sinnlose Dinge so oft in Träumen tun.

Übersetzt aus David Graeber: After the pandemic, we can’t go back to sleep. (Nach der Pandemie können wir nicht wieder schlafen gehen). Jacobin, USA 3.4.2021 (https://www.jacobinmag.com/2021/03/david-graeber-posthumous-essay-pandemic)

Graeber sagt, dass wir uns vor der Pandemie in einer Art Traum befunden haben, der der Wirklichkeit unseres Menschseins (und der Natur) weder entspricht noch gerecht wird. Er schlägt vor, nach der Pandemie die Wirklichkeit unseres Menschseins und die damit verbundene gegenseitige Abhängigkeit ins Auge zu fassen. Das würde bedeuten, die wirklich notwendigen, unentbehrlichen und dem Gemeinwohl zugute kommenden Care-Arbeiten entsprechend zu respektieren und auch entsprechend zu entschädigen.

Die Tiefe und Tragweite dieses Ansatzes lassen die Diskussionen um Maske und Einschänkungen als Geplänkel erscheinen. Wir West-Europäer hatten uns daran gewohnt, uns als unverletzlich und in Sicherheit zu wähnen. – Abgesehen von unserem Euro-Zentrismus. Nun werden wir uns dieses Wahns gewahr und sind zutiefst verunsichert. Daraus könnte durchaus ein neues, echtes Wachsein erwachsen, eine Aufmerksamkeit für das, worauf es wirklich ankommt. Und auch ein entsprechendes Handeln.