Ukraine-Krieg: Frieden ohne Waffen?

Ein Gespräch auf StudioM – MONITOR vom 2. Juni 2022 Es diskutieren: MONITOR-Leiter Georg Restle mit der ukrainischen Journalistin Katja Goncharova, dem Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) dem Theologen und Friedensethiker Prof. Fernando Enns von der Universität Hamburg sowie der ukrainischen Schriftstellerin und Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk. Link zum Gespräch

Was kann die UNO machen?

Was könnten die Vereinten Nationen machen, um den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zu stoppen? Was ist dran an der Behauptung, die ukrainische Regierung wolle sich Atomwaffen beschaffen, mit der Putin diesen Krieg zu rechtfertigen suchte? Gibt es eine historische Mitverantwortung des Westens für die Entwicklung, die jetzt zu diesem Krieg eskalierte? Der UNO-Experte … Weiterlesen

Aufruf zum Gebet

Die massive Invasion der russischen Armee in Ukraine löst sehr vieles und grosses menschliches Leid aus, wie auch langfristige Zerstörung. Es wird hier viel geredet, interpretiert und spekuliert. Viele Worte haben aber wenig Wirkung. In der bewussten Stille und im aufrichtigen Gebet liegt grosse Kraft; das wissen viele unter uns. So gibt es denn auch … Weiterlesen

Déclarations concernant la guerre

Aujourd’hui, sur ordre du président Vladimir Poutine, l’armée russe a lancé une opération militaire de grande envergure contre l’Ukraine. L’est du pays connaît une situation de guerre depuis 2014. C’est un jour tragique et terrible pour les habitants d’Ukraine et de Russie, pour l’Europe et pour l’humanité. Le 2 février dernier, nous avons publié ici … Weiterlesen

Erklärungen zum Krieg in Ukraine

Heute hat die russische Armee auf Geheiss von Präsident Wladimir Putin einen gross angelegte militärische Aktion gegen Ukraine gestartet. Im Osten des Landes herrschte seit 2014 ein kriegsähnlicher Zustand. Dies ist ein tragischer und schlimmer Tag für die Menschen in Ukraine und in Russland, für Europa und für die Menschheit. Die UNESCO schreibt: Die UNESCO … Weiterlesen