Hat man SIE einer Hirnwäsche unterzogen?

Von Uri Avnery, veröffentlicht am 8. Juni 2018

ES IST ERSCHRECKEND. Gewissenlose Psychologen setzen im Dienste eines böswilligen Regimes ausgeklügelte Techniken ein, um aus der Ferne das Denken eines Menschen zu steuern.

Der Ausdruck „Gehirnwäsche“ entstand 1950. Es ist ein chinesisches Wort („xinao“, wörtlich: waschen Gehirn). Ursprünglich bezeichnete das Wort eine Technik, die führende Köpfe Chinas erfunden hatten, um das Denken amerikanischer Gefangener im Koreakrieg zu manipulieren – jedenfalls wurde der Anspruch erhoben: Sie könnten die mentalen Prozesse der Gefangenen verändern und sie zu Agenten finsterer Mächte machen.

Viele Bücher und Filme stellten dar, wie das funktioniert. Zum Beispiel zeigt der klassische Film Botschafter der Angst („The Manchurian Candidate“, 1962), wie die Kommunisten den Geist eines amerikanischen Offiziers in koreanischer Kriegsgefangenschaft manipulieren und ihm den Auftrag geben, den Kandidaten für das Präsidentenamt in den USA zu töten. Dem amerikanischen Offizier ist nicht bewusst, dass er in einen kommunistischen Agenten umgedreht worden ist. Er erinnert sich nicht daran, dass ihm unter Hypnose ein Befehl gegeben wurde, und wenn er diesem Befehl gemäß handelt, weiß er das nicht.

DIESER HANDLUNGSVERLAUF ist so lächerlich wie die meisten pseudo-wissenschaftlichen Darstellungen. Tatsächlich kann man den Geist von Menschen, von Einzelnen wie von Kollektiven, viel leichter manipulieren.
Zum Beispiel die Nazi“propaganda“. Adolf Hitler selbst hat sie erfunden. In seinem Buch Mein Kampf stellt er dar, wie er als Soldat im Ersten Weltkrieg an der Westfront Zeuge davon wurde, wie erfolgreich die britische Propaganda war: Die Briten warfen Flugblätter über den Schützengräben der Deutschen ab und erschütterten auf diese Weise das Vertrauen der Soldaten in ihre Führung.

Als Hitler in Deutschland an die Macht kam, betraute er seinen treuen Handlanger, Joseph Goebbels, mit der Schaffung eines Propaganda-Ministeriums. Goebbels machte Propaganda zu einer Kunstform. Eines seiner Mittel war, alle deutschen Medien – Zeitungen und das Radio – in ausführende Organe der Regierung zu verwandeln. Das wurde „Gleichschaltung“ genannt: alle Bestandteile wurden an eine einzige elektrischen Leitung angeschlossen. Dem war zu verdanken, dass Nazi-Deutschland noch lange, nachdem schon klar war, dass es den Zweiten Weltkrieg verlieren würde, weiterkämpfte.

Eines der Mittel war, die deutsche Öffentlichkeit von allen anderen Informationsquellen abzuschneiden. Jedes Medium verkündete lauthals die offizielle Propaganda. Deshalb war es ein Kapitalverbrechen, ausländische Radiosender zu hören, und wurde dementsprechend streng bestraft.

So kam es, dass viele Deutsche selbst dann noch an den „Endsieg“ glaubten, als die Sowjets im Osten und die Angelsachsen im Westen bereits die deutschen Grenzen überschritten hatten.

IST TATSÄCHLICH ein diktatorisches Regime – ein Nazi- oder ein kommunistisches Regime – notwendig, um die Medien in Gehirnwäsche-Maschinen zu verwandeln? Der gesunde Menschenverstand sagt, dass das in einer Demokratie unmöglich sei. Der gesunde Menschverstand irrt.

Wir sollten daran denken, dass Hitler mithilfe demokratischer Mittel an die Macht kam. Auch heute gewinnen fanatische Nationalisten in vielen Ländern die Wahlen. Alle ihre Führer sind darauf aus, die Gerichte zu zerstören, die Parlamente mit Idioten zu füllen und – insbesondere – die Medien in Instrumente der Gehirnwäsche umzuwandeln. Auch in unserem Land ist das so.

Wie geschieht das? Es ist wirklich ganz einfach: Man muss nur alle anderen Stimmen unterdrücken. Man muss sicherstellen, dass die Bürger nur eine einzige Stimme hören. Eine Stimme, die einige wenige Botschaften immer wieder und endlos wiederholt. Auf diese Weise wird Lüge zur Wahrheit.

In einer derartigen Situation gelangt der einfache Bürger zu der Überzeugung, das, was die offizielle Linie vertritt, sei tatsächlich seine eigene Meinung. Es ist ein unbewusster Prozess. Wenn einer einem Mitbürger sagt, er sei einer Gehirnwäsche unterzogen worden, ist der zutiefst beleidigt.

Gehirnwäsche wird in den letzten Jahren in Israel praktiziert. Der Bürger ist sich nicht bewusst, dass das geschieht. Er liest verschiedene Zeitungen, sieht die Sendungen verschiedener Fernsehsender und hört Radio: alle diese Medien scheinen frei miteinander zu diskutieren und sogar zu streiten. Die Bürger sind sich der Tatsache nicht bewusst, dass bei dem einen, über unser Leben entscheidenden Thema, nämlich Krieg und Frieden, alle Medien miteinander in einer einzigen Linie der Gehirnwäsche „gleichgeschaltet“ sind.
IN DEN letzten Wochen haben wir ein Musterbeispiel dieses Mechanismus erlebt. Die Ereignisse an der Grenze zum Gazastreifen haben den Mechanismus der Gehirnwäsche auf eine Weise belebt, um die diktatorische Regime in aller Welt uns nur beneiden können.

Wir wollen uns einer Selbstprüfung unterziehen: Was haben wir im Radio gehört? Was haben wir im Fernsehen gesehen? Was haben wir in den Zeitungen gelesen?

Innerhalb weniger Wochen wurden mehr als hundert Palästinenser erschossen und viele Tausende wurden durch scharfe Munition verwundet. Warum?

„Wir mussten auf sie schießen, weil sie den Grenzzaun gestürmt haben“. Und haben die Bewohner von Gaza nicht schließlich selbst verkündet, sie „wollten nach Hause zurückkehren“, womit sie meinten: in das Gebiet zurückkehren, das heute Israel ist?

Am Montag, dem 14., dem „schwarzen Montag“, wurden 63 unbewaffnete Demonstranten erschossen und mehr als 1500 durch scharfe Munition verwundet. Jeder Israeli erfuhr, dass das notwendig gewesen sei, weil Demonstranten den Zaun gestürmt hätten und im Begriff gewesen seien, sich in Israel auszubreiten. Niemand achtete auf die einfache Tatsache, dass es kein einziges Foto gab, das dieses Ereignis zeigte. Kein einziges. Trotz der Tatsache, dass es auf beiden Seiten des Zauns Hunderte Fotografen gab, darunter israelische Armee-Fotografen, die jede Einzelheit festhielten. Zehntausende stürmten und kein einziges Bild davon?

Man achte auf den Gebrauch des Wortes „Terror“. Es ist zu einem Wort geworden, das jedem anderen Wort hinzugefügt werden kann. Es gibt nicht einfach nur Tunnel, nein, sie sind alle immer „Terror-Tunnel“. Es gibt „Terror-Aktivisten“. Jetzt gibt es „Terror-Drachen“. Merke: nicht „Feuerbrand-Drachen“ oder „Zerstörungs-Drachen“, sondern „Terror-Drachen“. Dasselbe kommt Tag für Tag in den Medien. Irgendjemand hat diese Entscheidung über die Terminologie getroffen. Natürlich ist jeder, dessen Namen das Wort „Terror“ hinzugefügt wird, ein „Kind des Todes“, wie wir im biblischen Hebräisch sagen. Das ist ein weiteres, ein stolzes Wort in der Gehirnwäsche.

Die Bewohner des Gazastreifens sind „Terroristen“. (Im Hebräischen wurde ein besonderer Ausdruck erfunden: „Mechablim“). Alle? Natürlich. Ohne jede Frage. Besonders die Mitglieder der Hamas. Aber Hamas ist eine politische Partei, die die demokratischen Wahlen in ganz Palästina gewonnen hat. Eine zivile Partei, die zwar einen militärischen Flügel hat, aber in unseren Medien sind alle Mitglieder und Unterstützer der Partei „Terroristen“, Kinder des Todes. Natürlich.

Dass diese Ausdrücke Tag für Tag unzählige Male wiederholt werden, stellt eindeutig eine Gehirnwäsche dar: Es ist ein Vorgang, den die Bürger nicht bemerken. Sie gewöhnen sich daran zu glauben, alle Bewohner Gazas seien Terroristen, mechablim. Das ist ein Prozess der Entmenschlichung, im Nazijargon wurden Menschengruppen „Untermenschen“ genannt. Es ist erlaubt, ja wünschenswert, Entmenschlichte zu töten.
In einer solchen Atmosphäre wird nicht einmal bemerkt, dass manche Sätze ganz und gar verabscheuungswürdig sind. Zum Beispiel habe ich diese Woche in einer Fernsehsendung aus dem Mund eines Militärkorrespondenten, der über eine bevorstehende Demonstration in Gaza sprach, den folgenden Satz gehört: „Der Iran möchte tote Demonstranten und es sieht so aus, als würde er die bekommen.“ Man muss diesen Satz zweimal lesen, um zu verstehen, was er bedeutet: Die israelischen Scharfschützen dienen den Interessen des Iran.

Oder ein Satz, der sogar von geachteten Kommentatoren immer aufs Neue wiederholt wird: „Der Iran will den Staat Israel zerstören“. Weder ich noch der Schreiber weiß, was 80 Millionen Iraner wollen. Aber der Satz an sich ist schon lächerlich. Israel ist eine Atommacht. Wie vernichtet man eine Atommacht (die Unterseeboote besitzt, die in der Stunde der Not Atomwaffen einsetzen können)? Sind die Iraner bereit, ihr Land – eine Wiege der Menschheitskultur – in einen Friedhof und in eine Wüste zu verwandeln?

Oder eine Voraussage: „Am Freitag wird eine weitere Demonstration mit Gewaltakten stattfinden“. „Eine weitere“? „Mit Gewaltakten“? Unbestreitbar ist die Tatsache, dass alle Demonstrationen entlang des Zauns zu Gaza vollkommen gewaltfrei waren. Die Demonstranten gaben keinen einzigen Schuss ab, als Tausende von ihnen von scharfer Munition verwundet und mehr als hundert getötet wurden. Und doch wird die Lüge kommentarlos hingenommen.

In keiner einzigen von Hunderten von Fernseh-Nachrichten-Sendungen werden derartige Behauptungen von Korrespondenten jemals korrigiert. Der Grund dafür ist, dass Intendanten, Moderatoren, Kommentatoren und Korrespondenten selbst einer sorgfältigen Gehirnwäsche unterzogen wurden. Der Armeesprecher kennt natürlich die Wahrheit, aber er ist ein wichtiges Zahnrad in der Gehirnwäsche-Maschine.

DIE EREIGNISSE erreichten ihren Höhepunkt, als die 21-jährige Rettungssanitäterin Rasan Aschraf al-Najjar ermordet wurde. 1 Sie hatte versucht, einem verwundeten Demonstranten das Leben zu retten. Der Scharfschütze, der sie in die Brust schoss, hat gesehen, dass sie eine Sanitäterin war, die einen Verwundeten behandelte. Es war eindeutig ein Kriegsverbrechen.

Gab es einen öffentlichen Aufschrei? Forderten die Medien eine Untersuchung? War dieses Ereignis den Medien eine Schlagzeile wert? Hielt die Knesset eine Schweigeminute ab? Nichts von alledem. Eine kleine Nachricht in einigen – bei Weitem nicht allen – Zeitungen. Ein ausgezeichneter Artikel der bewundernswerten Amira Hass in Haaretz. Das war alles.

Ein paar Tage vergingen und dann gab es im Ausland Aufschreie. Das argentinische Fußball-Team mit dem bewunderten Messi sagte ein Freundschaftsspiel gegen das israelische Team ab, das in Jerusalem stattfinden sollte.

Den Gehirnwäschern wurde klar, dass es ihnen unmöglich war, nicht zu reagieren. Und so veröffentlichte ein Armeesprecher eine Verlautbarung, in der es hieß, dass es eine Untersuchung gegeben habe. Was hat sie aufgedeckt? Es sei eindeutig aufgeklärt worden, niemand habe Razan erschossen. Sie sei von einem Querschläger getroffen worden, der weit weg von ihr auf dem Boden aufgeschlagen sei. Das ist eine krasse Lüge, für die sich sogar ein Armee-Lügner schämen sollte. Die Öffentlichkeit, die ja einer Gehirnwäsche unterzogen worden ist, schluckte das.

Ein Kennzeichen der Gehirnwäsche ist ein Phänomen, das alle wahrnehmen können: die vollkommene Abwesenheit einer zweiten Meinung. Bringt irgendjemand, wenn ein Kommentator die offizielle Linie über ein Ereignis zum Ausdruck gebracht hat, eine alternative Sichtweise zum Ausdruck? Gibt es eine Debatte zwischen dem offiziellen Sprecher und einem Kommentator, der eine andere Meinung vertritt? In demokratischen Medien wäre das selbstverständlich. Hier bei uns ist es sehr, sehr selten.

WAS KANN man gegen solche Gehirnwäsche tun?
Nicht viel.

Zuallererst gibt es die lebensentscheidende Notwendigkeit einer zweiten Stimme. Gehirnwäsche kann nur dann wirken, wenn die offizielle Stimme das vollständige Monopol besitzt. Das zu brechen war eines der Ziele von HaOlam HaSeh, der Wochenschrift, die ich 40 Jahre lang herausgab. Sie trat jeder unwahren Darstellung der Regierung mit einer entgegengesetzten Darstellung entgegen. Zwar war unsere Stimme im Vergleich zur (selbst damals schon) mächtigen Regierungsmaschinerie schwach, aber jedenfalls verhinderte die Tatsache, dass es zwei Stimmen gab, wie ungleich an Macht sie auch waren, eine vollkommene Gehirnwäsche. Der Bürger hört zwei Fassungen einer Geschichte und fragt sich: „Welche ist die richtige?“

Wenn alle Friedens- und Menschenrechts-Gruppen in Israel ein gemeinsames Informationszentrum, das sich Aufmerksamkeit verschaffen kann, eröffnen würden, vielleicht könnte dann das Monopol der offiziellen Propaganda gebrochen werden. Vielleicht.

Im Land gibt es eine winzige Gruppe von Kommentatoren, die sich nicht davor fürchten, die Wahrheit zu sagen, auch wenn das als Verrat betrachtet wird. Gideon Levy, Amira Hass und einige andere. Wir müssen sicherstellen, dass ihre Stimmen gehört werden. Wir müssen ihnen Mut machen.
Alle Medien müssen gedrängt werden, unterschiedliche Sichtweisen auf Krieg und Frieden darzustellen, dazu, dass sie auch den „Feind im Innern“ zu Wort kommen lassen, sodass der Bürger in der Lage ist, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Den ausländischen Medien muss der freie Zugang zu den Informationsquellen gestattet werden, selbst auf die Gefahr hin, dass sich diese Medien dann kritisch, „feindlich“ und „antisemitisch“ äußern könnten. Freunde des Friedens zwischen Israelis und Palästinensern im Ausland müssen ermutigt werden, die Medien in ihren Ländern zu drängen, dass sie die Wahrheit über das veröffentlichen, was hier bei uns geschieht.
Ich mag das Wort „müssen“ nicht. Aber in diesem Zusammenhang reicht kein anderes Wort aus.
DIE MACHT, über die angesichts einer Gehirnwäsche-Maschinerie die Wahrheit verfügt, ist immer eng begrenzt. Aber schließlich, auch wenn es bis dahin einige Zeit dauern wird, wird die Wahrheit siegen. Dazu bedarf es mutiger Menschen.

Der Film Botschafter der Angst endet überraschend: In letzter Minute erschießt der Mann, der der Gehirnwäsche unterzogen wurde, nicht den Präsidentschaftskandidaten, sondern den kommunistischen Agenten, der dessen Platz einnehmen sollte.

Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler

Vielleicht kommt der Messias

Uri Avnery 11. März 2017 – Vielleicht kommt ja der Messias

WENN MIR vor 50 Jahren jemand erzählt hätte, die Führer von Israel, Jordanien und Ägypten hätten sich im Geheimen getroffen, um Frieden zu schließen, hätte ich gedacht, ich träume.

Wenn man mir erzählt hätte, dass die Führer von Ägypten und Jordanien Israel vollkommenen Frieden dafür angeboten hätten, dass es – mit einigem Gebietsaustausch und einer symbolischen Rückkehr von Flüchtlingen – die besetzten Gebiete verließe, hätte ich geglaubt, der Messias sei gekommen. Ich hätte angefangen, an Gott oder Allah oder an irgendeinen da oben zu glauben.

Und doch wurde vor ein paar Wochen bekannt, dass die Führer von Ägypten und Jordanien tatsächlich im letzten Jahr im Geheimen mit dem Ministerpräsidenten von Israel im freundlichen Seebad Akaba, bei dem die drei Staaten aneinanderstoßen, zusammengekommen sind. Die beiden arabischen Führer, die de facto für die gesamte arabische Welt handeln, hatten dieses Angebot gemacht. Benjamin Netanjahu blieb die Antwort schuldig und fuhr nach Hause.
Ebenso wie der Messias.

DONALD TRUMP, der Chef-Komödiant der USA, gab vor Kurzem seine Antwort auf die Frage nach der Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Zwei Staaten, ein Staat, worauf auch immer die beiden Seiten sich einigen, gab er zur Antwort.

Er hätte ebenso gut antworten können: „Zwei Staaten, ein Staat, drei Staaten, vier Staaten, sucht es euch aus!“
Tatsächlich, wenn du in La La Land lebst, ist die Zahl der Staaten unbegrenzt. Zehn Staaten sind ebenso gut wie ein Staat. Je mehr, umso lustiger.

Vielleicht musste sich ein total Unschuldiger wie Trump äußern, um zu veranschaulichen, wie viel Unsinn man über diese Wahl reden kann.

AM FÜNFTEN Tag des Sechs-Tage-Krieges veröffentlichte ich einen offenen Brief an den Ministerpräsidenten Levi Eschkol und bat ihn dringend, den Palästinensern die Möglichkeit anzubieten, im Westjordanland und im Gazastreifen einen eigenen Staat mit Ostjerusalem als Hauptstadt zu errichten.
Gleich nach dem Krieg lud mich Eschkol zu einem vertraulichen Gespräch ein. Er hörte geduldig zu, als ich ihm den Gedanken erklärte. Am Ende sagte er mit wohlwollendem Lächeln: „Uri, was verstehst du vom Handel? Ein guter Händler fängt damit an, dass er ein Maximum fordert und ein Minimum bietet. Dann schachert man und am Ende wird irgendwo in der Mitte ein Kompromiss gefunden.“

„Das stimmt“, antwortete ich, „wenn man einen Gebrauchtwagen verkaufen will. Aber wir wollen hier die Geschichte ändern!“

Tatsache ist, dass damals niemand glaubte, dass die Großmächte zulassen würden, dass Israel die Gebiete behält. Man sagt, dass Generäle immer den letzten Krieg führen. Dasselbe gilt für Staatsmänner. Am Tag nach dem Sechs-Tage-Krieg (1967) dachten die israelischen Führer an den Tag nach dem 1956er Krieg, als der US-Präsident Dwight D. Eisenhower und der sowjetische Präsident Nikolai Bulganin David Ben-Gurion gezwungen hatten, alles besetzte Gebiet schmachvoll zurückzugeben.

Es schien nur eine einzige Wahl zu geben: die Gebiete an König Hussein von Jordanien zurückgeben, wie die große Mehrheit befürwortete, oder sie dem palästinensischen Volk geben, wie meine Freunde und ich, die wir eine winzige Minderheit waren, vorschlugen.

Ich erinnere mich an ein weiteres Gespräch. Der Minister für Handel und Industrie Chaim Zadok, ein sehr kluger Rechtsanwalt, hielt eine feurige Ansprache in der Knesset. Als er aus dem Plenum kam, stellte ich ihn zur Rede: „Aber Sie glauben kein einziges Wort von dem, was Sie eben gesagt haben!“ Darauf antwortete er lachend: „Über das, woran einer glaubt, kann jeder eine gute Rede halten. Die Kunst ist, eine gute Rede über etwas zu halten, an das er nicht glaubt!“

Dann fügte er ernst hinzu: „Wenn sie uns zwingen, alle Gebiete zurückzugeben, werden wir alle Gebiete zurückgeben. Wenn sie uns zwingen, einen Teil der Gebiete zurückzugeben, werden wir einen Teil der Gebiete zurückgeben. Wenn sie uns nicht zwingen, irgendetwas zurückzugeben, werden wir alles behalten.“

Das Unglaubliche geschah: Präsident Lyndon Johnson und die ganze übrige Welt kümmerten sich einen Dreck darum. Man ließ uns die gesamte Beute, bis zum heutigen Tag. Das ist ein Unglück.

ICH KANN der Versuchung nicht widerstehen, noch einmal einen alten Witz zu wiederholen.

Gleich nach der Gründung Israels erschien Gott David Ben-Gurion und sagte zu ihm: „Du hast meinem Volk Gutes getan. Nenne mir einen Wunsch und ich werde ihn dir erfüllen.“

„Ich wünsche mir, dass Israel ein jüdischer und ein demokratischer Staat sei und alles Land zwischen dem Mittelmeer und dem Jordan umfasse“, antwortete Ben- Gurion.

„Das ist selbst für mich zu viel!“ rief Gott aus. „Aber ich will dir zwei von den drei Wünschen erfüllen.“ Seitdem können wir zwischen einem jüdischen und demokratischen Staat Israel in einem Teil des Landes, einem demokratischen Staat im ganzen Land, der nicht jüdisch ist, und einem jüdischen Staat im ganzen Land, der nicht demokratisch ist, wählen. Genau diese Wahl haben wir nach all der langen Zeit auch heute noch.

Der jüdische Staat im ganzen Land bedeutet Apartheid. Israel unterhielt immer herzliche Beziehungen zu dem rassistischen Afrikaander-Staat in Südafrika, bis er zusammenbrach. Einen solchen Staat hier schaffen ist der reine Wahnsinn.

Die Annektionisten haben ein Ass im Ärmel: das Westjordanland annektieren, aber nicht den Gazastreifen. Das würde einen Staat mit einer Minderheit von 40% Palästinensern schaffen. In einem solchen Land würde eine ständige intifada wüten.

Aber in Wirklichkeit ist selbst das ein Hirngespinst. Gaza kann nicht für immer und ewig von Palästina getrennt werden. Es gehört seit undenklichen Zeiten zum Land. Auch Gaza müsste annektiert werden. Das würde einen Staat mit einer geringen arabischen Mehrheit schaffen, einer Mehrheit, die ihrer nationalen und bürgerlichen Rechte beraubt wäre. Diese Mehrheit würde schnell immer größer.

Eine derartige Situation wäre auf die Dauer unhaltbar. Israel wäre gezwungen, den Arabern alle Bürgerrechte, darunter auch das Wahlrecht, zu gewähren.

Utopische Idealisten würden eine solche Lösung begrüßen. Wie wunderbar! Die Ein-Staat-Lösung! Demokratie, Gleichheit und das Ende des Nationalismus. Als ich sehr jung war, habe ich meine Hoffnung auch auf diese Lösung gesetzt. Das Leben hat mich davon geheilt. Jeder, der heutzutage im Land lebt, weiß, dass das vollkommen unmöglich ist. Die beiden Nationen würden einander bekämpfen. Wenigstens die ersten ein oder zwei Jahrhunderte lang.

Ich habe niemals einen genauen Plan davon gesehen, wie ein solcher Staat funktionieren würde. Mit einer Ausnahme: Der glänzende Führer der extrem rechten Zionisten Vladimir Jabotinsky schrieb 1940 für die Alliierten einen solchen Plan. Wenn der Staatspräsident ein Jude sein wird, verfügte er, wird der Ministerpräsident ein Araber sein. Und so weiter. Jabotinsky starb ein paar Monate später und sein Plan mit ihm.

Zionisten sind ins Land gekommen, um in einem jüdischen Staat zu leben. Das war ihr vorherrschendes Motiv. Sie können sich ein Leben, in dem sie wieder eine jüdische Minderheit wären, nicht vorstellen. Wenn die Situation so würde, würden sie allmählich auswandern, wie es die Afrikaander tun. Tatsächlich geschehen solche Auswanderungen in die USA und nach Deutschland schon jetzt unbemerkt. Der Zionismus war immer eine Einbahnstraße – in Richtung Palästina. Nach dieser „Lösung“ würde es anderslang gehen.

DIE WAHRHEIT ist: Wir haben überhaupt keine Wahl.

Die einzige realistische Lösung ist die viel geschmähte „Zwei Staaten für zwei Völker“-Lösung, die schon viele Male für tot erklärt worden ist. Entweder diese Lösung oder die Vernichtung beider Völker.

Wie sehen die Israelis dieser Realität ins Auge? Sie tun es auf israelische Art: indem sie der Realität nicht ins Auge sehen. Sie leben einfach Tag für Tag vor sich hin und hoffen, dass sich das Problem von selbst löst.
Vielleicht kommt schließlich ja der Messias.

Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler

Quelle: Lebenshaus Schwäbisch Alb

Stark wie der Tod

Hier erscheinen in loser Folge Artikel von Uri Avnery (1923 – 2018).

2. Juni 2018 – OH, GAZA. Stark wie der Tod ist die Liebe.

Ich mochte Gaza. Das ist ein Wortspiel. Im biblischen Lied der Lieder (8,6) heißt es: Liebe ist stark wie der Tod. Die feminine Form des hebräischen Wortes für „stark“ lautet asa. Asa ist auch der hebräische Name für Gaza.

Ich habe viele glückliche Stunden in Gaza verbracht. Ich hatte dort viele Freunde. Vom Linken Dr. Haidar Abd al-Shafi bis zum Islamisten Mahmoud az-Zahar, der jetzt Außenminister der Hamas ist.

Ich war dort, als Jasser Arafat, dessen Familie aus Gaza stammte, nach Hause kam. Sie setzten mich bei seinem Empfang an der Grenze in Rafah in die erste Reihe und noch am selben Abend empfing Arafat mich im Hotel am Strand von Gaza und wies mir bei der Pressekonferenz einen Platz an seiner Seite auf dem Podium an.

Überall im Gazastreifen begegneten mir die Menschen freundlich, in den Flüchtlingslagern ebenso wie in den Straßen von Gaza-Stadt. Überall sprachen wir über Frieden und über die Stellung Gazas im künftigen Staat Palästina.

NA GUT, aber wie steht es mit der schrecklichen erz-terroristischen Organisation Hamas?

In den frühen 1990er Jahren schickte Ministerpräsident Jitzchak Rabin 415 bekannte Islamisten aus Gaza in den Libanon. Die Libanesen ließen sie jedoch nicht herein, deshalb vegetierten die Exilierten ein Jahr lang unter freiem Himmel an der Grenze dahin.

Wir protestierten gegen die Vertreibung und errichteten gegenüber dem Büro des Ministerpräsidenten in Jerusalem ein Zeltlager. Wir blieben dort 45 Tage und Nächte; an einigen Tagen schneite es. Im Lager waren Juden und Araber, darunter israelische arabische Islamisten. Die langen Tage und Nächte verbrachten wir mit politischen Gesprächen. Worüber? Natürlich über Frieden.

Die Islamisten waren freundliche Menschen. Sie begegneten meiner Frau Rachel mit äußerster Höflichkeit.

Als die Exilierten endlich nach Hause zurückkehren durften, wurde für sie im größten Saal in Gaza ein Empfang gegeben. Ich wurde gemeinsam mit einer Gruppe von Gefährten eingeladen. Man bat mich zu sprechen (natürlich auf Hebräisch) und danach war ich zu einem Festessen eingeladen.

Alles das erzähle ich, um die damalige Atmosphäre zu beschreiben. Bei allem, was ich in meiner Rede sagte, betonte ich, ich sei ein israelischer Patriot. Ich trat für Frieden zwischen zwei Staaten ein. Vor der Ersten Intifada (sie begann am 9. Dezember 1987) war Gaza kein Ort finsteren Hasses. Weit entfernt.

Massen von Arbeitern passierten jeden Morgen die Grenzübergänge, um in Israel zu arbeiten. Ebenso Händler, die ihre Waren in Israel verkauften, die auf dem Weg nach Jordanien durch Israel fuhren oder die ihre Waren in israelischen Häfen verschifften.

WIE IST es uns – dem Staat Israel – also gelungen, Gaza zu dem zu machen, was es heute ist?

Im Sommer 2005 beschloss der damalige Ministerpräsident Ariel Scharon, alle Verbindungen zum Gazastreifen abzubrechen. „Arik“, der im Grunde seines Herzens Soldat war, entschied, dass die Kosten für die Besetzung des Gazastreifens höher seien als der Nutzen davon. Er zog Armee und Siedler aus dem Gazastreifen zurück und übergab ihn – ja, wem? Niemandem.

Warum niemandem? Warum nicht der PLO, die bereits die anerkannte palästinensische Behörde war? Warum nicht im Rahmen einer Vereinbarung? Weil Arik die Palästinenser, die PLO und Arafat hasste. Er wollte nichts mit ihnen zu tun haben. Also überließ er den Gazastreifen einfach sich selbst.

Aber die Natur hat eine Abneigung gegen das Leere. In Gaza entstand eine palästinensische Behörde. Demokratische Wahlen wurden abgehalten und die Hamas gewann sie in ganz Palästina. Die Hamas ist eine religiös-nationalistische Partei, die ursprünglich vom israelischen Geheimdienst (Schin Bet) gefördert wurde, damit sie die PLO untergrabe. Als die PLO die Wahlergebnisse nicht akzeptierte, übernahm die Hamas mit Gewalt die Macht in Gaza. So entstand die gegenwärtige Situation.

IN ALL dieser Zeit hätten wir noch alles zum Guten wenden können.

Der Gazastreifen hätte zu einer blühenden Insel werden können. Optimisten sprachen von einem möglichen „zweiten Singapur“. Sie sprachen über einen Hafen von Gaza; die hereinkommenden Waren sollten entweder dort oder in einem neutralen Hafen im Ausland kontrolliert werden. Israel baute und nutzte einen Flughafen mit entsprechender Sicherheitskontrolle in Gaza und zerstörte ihn dann wieder.

Und was tat die israelische Regierung? Natürlich genau das Gegenteil.

Die Regierung unterwarf den Gazastreifen einer strengen Blockade. Alle Verbindungen zwischen dem Gazastreifen und der Außenwelt wurden abgeschnitten. Lebensmittel konnten nur durch Israel eingeführt werden. Israel erhöhte oder senkte nach Lust und Laune die Einfuhr von lebensnotwendigen Gütern. Die Affäre mit dem türkischen Schiff Mavi Marmara, das nahe dem Strand von Gaza blutig gestürmt wurde, verdeutlichte die vollkommene Isolation.

Die Bevölkerung in Gaza ist nun auf etwa zwei Millionen angewachsen. Die meisten sind Flüchtlinge aus Israel, die im Krieg von 1948 vertrieben wurden, und ihre Nachkommen. Ich kann nicht sagen, dass ich an der Vertreibung unschuldig war: Meine Armee-Einheit kämpfte im Süden Palästinas. Ich habe gesehen, was geschah. Ich habe darüber geschrieben.

Die Blockade zog einen magischen Kreis. Hamas und die kleineren (und extremeren) Organisationen führten Widerstandshandlungen (oder „Terrorakte“) aus. Als Reaktion verschärfte die israelische Regierung die Blockade. Die Bewohner von Gaza reagierten mit weiteren Gewaltakten. Die Blockade wurde schlimmer. Und so weiter bis zu den Ereignissen dieser Woche und diese eingeschlossen.

Wie steht es mit der Südgrenze des Gazastreifens? Ägypten kooperiert bizarrerweise bei der Blockade durch Israel. Und nicht allein wegen der gegenseitigen Sympathie zwischen dem ägyptischen Militärdiktator Abd al-Fatah as-Sisi und den Machthabern Israels. Es gibt auch politische Gründe: Das Regime as-Sisi hasst die verbotene Opposition im Inland, die Moslembrüder, und betrachtet sie als die Mutterorganisation der Hamas.

Auch die PLO-Regierung im Westjordanland arbeitet mit der Blockade durch Israel gegen die Hamas zusammen. Die Hamas ist der Hauptkonkurrent der PLO innerhalb des palästinensischen politischen Rahmens.

Darum ist der Gazastreifen fast vollkommen isoliert und hat kaum Freunde. Die einzigen Freunde sind ein paar Idealisten in aller Welt, die viel zu schwach sind, um etwas zu bewirken. Und natürlich die Hisbollah und der Iran.

JETZT herrscht eine Art Gleichgewicht. Die Organisationen in Gaza führen Gewaltakte aus, die dem Staat Israel allerdings keinen wirklichen Schaden tun. Die israelische Armee hat keine Lust, den Gazastreifen wieder zu besetzen. Und dann haben die Palästinenser eine neue Waffe entdeckt: den gewaltfreien Widerstand.

Vor vielen Jahren kam ein arabisch-amerikanischer Aktivist und Schüler Martin Luther Kings nach Palästina, um diese Methode zu predigen. Er fand keine Abnehmer und kehrte in die USA zurück. Dann zu Beginn der Zweiten Intifada setzten die Palästinenser die Methode versuchsweise ein. Die israelische Armee antwortete mit Beschuss. Die Welt sah ein Bild, auf dem ein kleiner Junge in den Armen seines Vaters erschossen wurde. Die Armee wies die Verantwortung zurück, wie sie es immer tut. Der gewaltfreie Widerstand starb mit dem Jungen. Die Intifada forderte viele Opfer.

Die Wahrheit ist, dass die israelische Armee keine Antwort auf den gewaltfreien Widerstand hat. In solchen Kampagnen haben die Palästinenser alle Karten in der Hand. Die öffentliche Meinung in der Welt verurteilt Israel und lobt die Palästinenser. Also antwortet die Armee mit Beschuss, um die Palästinenser dazu zu bringen, mit Gewalt zu reagieren. Damit kann die Armee umgehen.

Gewaltfreier Widerstand ist eine sehr schwierige Methode. Sie erfordert enorme Willenskraft, strenge Selbstbeherrschung und moralische Überlegenheit. Derartige Eigenschaften sind in der indischen Kultur zu finden, die Gandhi hervorbrachte, und in der Gemeinde der Schwarzamerikaner um Martin Luther King. In der muslimischen Welt gibt es eine solche Tradition nicht.

Darum ist es doppelt erstaunlich, dass die Demonstranten an der Grenze zu Gaza diese Kraft in ihren Herzen fanden. Die Ereignisse des Schwarzen Montags, des 14. Mais, überraschten die Welt. Massen unbewaffneter Menschen: Männer, Frauen und Kinder, hielten den israelischen Scharfschützen stand. Sie zogen keine Waffen. Sie „stürmten den Zaun“ nicht. Das war eine Lüge, die der riesige israelische Propagandaapparat verbreitete. Sie standen da, setzten sich den Scharfschützen aus und wurden getötet.

Die israelische Armee ist überzeugt, dass die Bewohner von Gaza die Prüfung nicht bestehen werden, dass sie zu sinnlosen Gewalttaten zurückkehren werden. Am letzten Dienstag schien sich diese Einschätzung als richtig zu erweisen. Eine der Organisationen in Gaza führte eine „Racheaktion“ durch und schoss mehr als hundert Raketen auf Israel ab, die allerdings keinen wirklichen Schaden anrichteten. Es war eine sinnlose Geste. Gewaltaktionen haben keine Chance, Israel zu verletzen. Sie versehen nur die israelische Propaganda mit neuer Munition.

Wenn man an gewaltfreien Kampf denkt, sollte man sich an Amritsar erinnern. Das ist der Name der indischen Stadt, in der im April 1919 Soldaten unter britischem Kommando zehn Minuten lang das mörderische Feuer auf indische gewaltfreie Demonstranten richteten. Dabei töteten sie wenigstens 379 Menschen und verletzten etwa 1200. Der Name des Kommandierenden Colonel Reginald Dyer ging zu seiner ewigen Schande in die Geschichte ein. Die britische Öffentlichkeit war schockiert. Viele Historiker glauben, das sei der Anfang vom Ende der britischen Herrschaft in Indien gewesen.

„Der schwarze Montag“ an der Grenze zu Gaza weckt Erinnerungen an dieses Ereignis.

WIE WIRD das enden?

Die Hamas hat eine Hudna für 40 Jahre angeboten. Eine Hudna ist ein heiliger Waffenstillstand, den kein Moslem brechen darf.

Ich habe schon über die Kreuzfahrer geschrieben, die sich fast 200 Jahre lang (also länger als wir bisher) in Palästina gehalten haben. Sie schlossen einige Hudnas mit den ihnen feindlichen muslimischen Staaten in ihrer Umgebung. Die Araber hielten sich streng daran.

Die Frage ist: Kann die israelische Regierung eine Hudna annehmen? Würde sie das wagen, nachdem sie die Massen ihrer Anhänger aufgestachelt und ihnen tödlichen Hass gegen die Menschen in Gaza im Allgemeinen und die Hamas im Besonderen eingeimpft hat?

Wenn die Bewohner des Gazastreifens erstickt werden, keine Medizin bekommen und ihnen Nahrungsmittel, Trinkwasser und Elektrizität fehlen, wird unsere Regierung dann nicht der Illusion auf den Leim gehen zu glauben, dass die Hamas schließlich zusammenbrechen werde?

Natürlich wird das nicht geschehen. Wie wir in unserer Jugend sangen: „Kein Volk wird die Schützengräben seines Lebens aufgeben!“

In Jahrhunderten haben die Juden selbst bewiesen: Es gibt keine Grenze für das, was ein Volk erdulden kann, wenn seine bloße Existenz auf dem Spiel steht.

Das kann uns die Geschichte lehren.

MEIN HERZ ist bei den Menschen in Gaza.

Ich möchte sie in meinem eigenen und dem Namen meines Landes Israel um Verzeihung bitten.

Ich sehne mich nach dem Tag, an dem sich alles ändert, dem Tag, an dem eine weisere Regierung einer Hudna zustimmt, die Grenze öffnet und den Menschen von Gaza ermöglicht, in die Welt zurückzukehren.

Auch jetzt liebe ich Gaza mit der Liebe, von der die Bibel sagt, sie sei stark wie der Tod.

Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler

Quelle: Lebenshaus Schwäbisch Alb