Die Schattenwelt: Einblicke in den globalen Waffenhandel

Gegenwärtig wird weltweit das Kriegsgeschrei lauter. Ohne die kolossale weltweite Rüstungsmaschinerie wären aber weder die gegenwärtig tobenden noch die zukünftigen Kriege möglich. In den Medien ist meist von Konflikt die Rede, wenn es eigentlich „bewaffneter Konflikt“ heissen müsste oder Krieg. Das aber möchte man lieber nicht…. Nicht hinsehen wollen und die Sache nicht beim Namen … Weiterlesen

Rüstungskooperation sistieren

Angesichts der andauernd eskalierenden Gewaltspirale im Nahen Osten und der unzähligen Toten, ist ein dringender Appell an den Bundesrat lanciert worden, die Militär- und Rüstungskooperation mit Israel und den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens zu stoppen. Vor einigen Wochen haben über 200 Kirchenverantwortliche bereits aufgerufen, diesen Wahnsinn zu beenden. Hier haben wir die Möglichkeit, … Weiterlesen

Menschenleben retten mit mehr Waffen?

In einem Interview mit reformiert antwortet Fernando Enns auf einige gängige Fragen zu Krieg und Frieden und zum Kampf zwischen Gut und Böse. Fernando ist Professor für Friedenstheologie in Hamburg und Amsterdam und begleitet die Friedensverhandlungen in Kolumbien im Auftrag des Ökumenischen Rats der Kirchen. Hier geht’s zum Interview

Keine Waffenlieferungen!

Über 250 humanitäre und Menschenrechtsorganisationen, darunter auch MCC und Church & Peace, haben den Aufruf #StopSendingArms unterzeichnet. Der Aufruf richtet sich an alle Staaten, welche UNO Mitglieder sind. Sie sollen Waffenlieferungen an Israel und an bewaffnete palästinensische Gruppen einstellen und so aufhören, den bewaffneten Konflikt zu befeuern. Wir können helfen diesen Aufruf zu teilen, indem … Weiterlesen

Schweizer Rüstungsexporte verdoppelt

SRF berichtete am 14. Juli, dass die Schweizer Rüstungsindustrie floriert: Im ersten Halbjahr 2020 wurden nahezu doppelt so viele Rüstungsgüter exportiert wie im ersten Halbjahr 2019. Darunter vorwiegend Panzer und andere Armeefahrzeuge. Der Beitrag von SRF ist hier zu lesen Die Wochenzeitung WOZ ist seit einiger Zeit der Frage nachgegangen, wer denn in der Schweiz … Weiterlesen