Veranstaltung mit Carolyn E. Yoder

Institut Compax / Bienenberg –  Täuferisches Forum für Frieden, Gerechtigkeit und Schöpfung laden ein zu einer Veranstaltung mit Carolyn E. Yoder Freitag, 30. Mai 2025 19 – 21 Uhr Bildungszentrum Bienenberg (Liestal) Klima-Veränderung, Trauma und Widerstandskraft: Überlegungen, um in herausfordernden Zeiten fokussiert, verbunden und mutig zu handeln. Angesichts der vielfältigen Krisen und Bedrohungslagen sind wir … Weiterlesen

Europäische Konsultation zum gerechten Frieden

Von Neal Blough. Neal hat für Church & Peace an dieser Konsultation der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) in Warschau Anfang Dezember 2024 teilgenommen. Neal Blough ist emerierter Professor für Geschichte, Historiker der täuferischen Thelogie und Mitglied in der Friedenskommission der Mennonitischen Weltkonferenz. Das Täuferische Forum ist auch Mitglied bei Church & Peace und hat die … Weiterlesen

Nun in deutsch: Warum gewaltfreier Widerstand funktioniert

Das preisgekrönte Buch von Erica Chenoweth und Maria J. Stephan, welches aufgrund wissenschaftlicher Forschung zeigt, warum gewaltloser Widerstand funktionier, ist nun erstmals in deutscher Übersetzung erschienen. Kampagnen des gewaltlosen Widerstands waren zwischen 1900 und 2006 mehr als doppelt so erfolgreich wie gewaltsame Bewegungen. Die Autorinnen kombinieren statistische Analysen mit über 300 Fallstudien aus aller Welt … Weiterlesen

Singen bis zum Waffenstillstand

Am 16. Januar 2024 trafen sich Hunderte von Mennoniten und interreligiösen Verbündeten in Washington, DC, zu einer historischen Versammlung mit der Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen. Nahezu 150 Mennoniten zwischen 18 und 83 Jahren wurden auf dem Capitol Hill in einem Akt friedlichen zivilen Ungehorsams verhaftet, sangen Lieder und beteten für den Frieden … Weiterlesen

Ein denkwürdiges Jubiläum

Heute, 2. Februar, sind es genau 50 Jahre seit Bruno Sägesser aktives Mitglied des Täuferischen Forums vor dem Militärgericht in Aarau stand, weil er den Militärdienst verweigerte. Damals, 1973, war Militärdienstverweigerung in der Schweiz strafbar und ein Verweigerer wurde in der Regel zu Gefängnis oder Teilhhaft verurteilt und es gab einen Eintrag im Strafregister – … Weiterlesen