Was ist Friedenstheologie? Ein Lesebuch

„Jede Theologie muss Friedenstheologie sein. Jede Theologie, die keine Friedenstheologie ist, ist keine Theologie, denn sie sieht Gott nicht.“ (Anja Vollendorf) Das hier vorgelegte Lesebuch, eine Selbstvorstellung des noch jungen „Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie“, geht der Frage nach, was diese Aussage inhaltlich bedeuten könnte. 22 Autorinnen & Autoren vermitteln ihre friedenstheologischen Ansätze und Analysen. Wie unterschiedlich die Wege des Nachdenkens über Krieg und Frieden sich theologisch auch gestalten mögen, sie führen immer zur Ablehnung von tötender (militärischer) Gewalt als einem – vermeintlich legitimen – Mittel der Politik. „Kirche ist Kirche der Versöhnung und des von der Versöhnung her verstandenen Friedens, oder sie ist nicht.“ (Martin Leiner) Auch außerhalb des theologischen Diskurses, überall dort, wo die Befreiung zum Frieden in Gemeinden oder Friedensbewegungen gelebt wird und sich zu bewähren hat, muss Friedenstheologie daher verständlich und provokativ sein. Dazu dienen einige spirituelle und erzählende Zwischentexte, die den Gang der 22 theologischen Aufsätze immer wieder poetisch unterbrechen.

Aus der Website des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie

Von Thomas Nauerth und 21 weiteren Autor*innen aus dem Umfeld des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie.

  • Umfang: 256 Seiten
  • Druck: Ende Okt 2020
  • ISBN: 978-3-7526-4444-9
  • Preis: 9,90 € inkl. MwSt+Porto
  • Bestell-Adresse auf der oben genannten Website