15. Mai: Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung

Das international geltende Recht auf Kriegsdienstverweigerung wird gegenwärtig in manchen Ländern mit Füssen getreten. Das europäische Büro für Kriegsdienstverweigerung EBCO, Connection eV., War Resisters International und IFOR rufen zu Aktionen auf. Vom 8. bis 21. Mai 2023 (rund um den „Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung“ am 15. Mai) werden Aktionen für Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure aus Russland, Weißrussland und der Ukraine stattfinden – vor allem Proteste vor den Regierungsvertretungen dieser drei Länder sowie vor den Vertretungen der EU. Auch Aktionen vor Deserteursdenkmälern und Flugblattverteilaktionen z.B. vor osteuropäischen Supermärkten (es wird mehrsprachige Flugblätter mit Informationen zur Verweigerung geben) sind möglich.

Hier geht’s zur Website der Aktionswoche

Der Aufruf zu Aktionen ist hier zu finden

ZukunftsWut.ZukunftsMut

Ilanzer Sommer 9. – 13. August 2023 Teilnahme auch teilzeitig möglich

Mit rund dreissig Veranstaltungen rund ums Thema ZUKUNFTSWUT.ZUKUNFTSMUT wird Ilanz zu einem Ort der Begegnung und des Dialogs vor der Kulisse einer eindrücklichen Bündner Bergwelt. Es erwarten Sie fünf Tage mit Musik, Film, Spoken Word, Referaten und Diskussionen.

Mehr Infos auf der Website des Ilanzer Sommers

Neuerscheinung: Heilsam mit traumatischen Erlebnissen umgehen

Carolyn Yoder: Heilsam mit traumatischen Erlebnissen umgehen – Wege zu Resilienz, Frieden und Versöhnung.

Eine hilfreiche Einführung für persönlich Betroffene ebenso wie Verantwortliche in der Sozialen Arbeit, im Bildungs- und Gesundheitswesen, in Seelsorge und Beratung, in der öffentlichen Verwaltung und in der Friedens- und Menschenrechtsarbeit.

Edition Bienenberg, Band 9, Neufeld Verlag, Cuxhaven

174 Seiten, Paperback, Format 13,5 x 21 cm 

€ [D] 15,00 • CHF 22,40 • € [A] 15,50

Bestell-Nr. 590 182, ISBN 978-3-86256-182-7 

Ostermarsch 2023

Am Ostermontag 10.04.2023 findet der jährliche Ostermarsch in Bern statt. Unter dem Titel

«Geld für Frieden statt für Kriege» wird dieses Jahr die Rolle der Schweiz als Finanz- und Rohstoffhandelsplatz bei der Finanzierung von Kriegen wie jenem in der Ukraine thematisiert. Die Schweiz muss ihre Verantwortung wahrnehmen und anstatt kriegsführende Regimes zu finanzieren in nachhaltige Friedenslösungen investieren. Als neutrales Land bedingt dies auch eine verbesserte Transparenz sowohl beim Finanzplatz, wie aber auch bei Konzernen und deren Investitionen.

Flyer Ostermarsch Bern