Kampfjets – Referendum unterschreiben!

Heute, 14. Juli, wird in den Nachrichten berichtet, dass die Schweizerinnen und Schweizer sich unsicher fühlen wegen dem Krieg in der Ukraine. Das gängige Motiv lautet: mehr Sicherheit durch mehr Rüstung (sprich Anschaffung des Kampfjets). Was ist mit den offensichtlich und krass zunehmenden Hitzewellen, welche die Wassermengen bereits vor August zum Verschwinden bringen?

Sogar Alain Bersets Missgeschick in Frankreich wird ausgeschlachtet zugunsten der Anschaffung der F-35. Wir können diesem surrealen Drang unsere Unterschriften entgegenhalten.

Die Sammlung von Unterschriften um die Anschaffung des F-35 zu verhindern geht in die Schlussrunde. Es sind mitte Juli 22 noch rund 5000 nötig.

Hier gibt’s mehr Infos und Unterschriftenbogen

NATO-Versteher oder Putin-Versteher?

Ich finde solche Bezeichnungen arrogant und destruktiv. Beide werden im Netz häufig eingesetzt als Pauschalverurteilung von Leuten, die sich nicht in Pro oder Contra einordnen. Das ist typisch im Krieg: es sind keine Zwischentöne, keine Grauzonen erlaubt. Wer zu differenzieren sucht wird verworfen und verpönt oder gar verfolgt. Es darf nur entweder-oder, nur schwarz-weiss geben. Und: was ist denn falsch oder gefährlich daran, verstehen zu wollen?

Ein von Watson International publiziertes Interview mit Yves Rossier, ehemaliger schweizer Botschafter in Russland, bietet ein hoch differenziertes Bild und verdient Beachtung. Hier geht’s zum lesenswerten Text.

Die Juniausgabe von Neue Wege zum Thema Krieg & Frieden enthält einen sehr hilfreiches Gespräch mit Anne-Marie Sancar und Andreas Zumach: „Wer interessiert sich schon für unsere Sicherheit?“ Eine Probenummer kann gratis bestellt werden.

19. November : Krieg, Polarisierung, Widerstand…

Am 19. November findet im Paulushaus Biel unsere Tagung statt zu Themen, welche durch den Krieg in der Ukraine, aber auch durch die andern Krisen, brandaktuell sind. Noch fehlt uns der genaue Titel. Die oben genannten Stichworte sind Gegenstand der Tagung, wie auch Pazifismus und Gewaltlosigkeit. Dies alles wird anhand von inter-religiösen und feministischen Perspektiven beleuchtet und diskutiert werden.

Fachleute vom cfd, vom DMFK und von Hizmet werden dabei sein. Weitere infos wird es Ende August geben. Notiere dir den Termin!

Frieden ist möglich – auch in Palästina

Diese Ausstellung hilft, den über Generationen langen Konflikt besser zu verstehen. Im Zusammenhang mit den Anlässen zum 125. Jahrestag des ersten Zionismuskongresses in Basel am 27-28. August macht diese Ausstellung auf die menschlich unhaltbare Situation in der Region aufmerksam.

Flyer_Ausstellung_Frieden_A4_Variante3

Die Festivitäten zum Jahrestag finden am 28. und 29. August im Stadtcasino und im Congress Center Basel statt. Der Basler Regierungspräsident Beat Jans (SP) sagte vor den Medien, dass über 1’000 Personen aus aller Welt in die Rheinstadt kommen werden. Die Sicherheitskosten belaufen sich auf 5,7 Millionen Schweizer Franken. Mehr Infos gibt es hier.

Ukraine-Krieg: Frieden ohne Waffen?

Ein Gespräch auf StudioM – MONITOR vom 2. Juni 2022

Es diskutieren: MONITOR-Leiter Georg Restle mit der ukrainischen Journalistin Katja Goncharova, dem Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) dem Theologen und Friedensethiker Prof. Fernando Enns von der Universität Hamburg sowie der ukrainischen Schriftstellerin und Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk.

Link zum Gespräch