Sendereihe Friedensfragen

Friedensfragen mit Clemens Ronnefeldt“ auf Transparenz-TV

Jeweils Mittwoch um 20h30 gestaltet Clemens Ronnefeldt, Referent für Friedensfragen beim deutschen 
Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes, eine Sendung zu Friedensfragen. Angefangen hatte es vor ein paar Jahren mit einer Einladung von Franz Alt. Dieser ist vielen der Älteren unter uns bekannt durch sein Buch Frieden ist möglich. Die Politik der Bergpredigt. Piper, München 1983.

In einem Mail heute morgen schreibt Clemens:

Im Rahmen von Transparenz TV und der Sendereihe „Friedensfragen mit Clemens Ronnefeldt“ sende ich nachfolgend eine Inhaltsangabe und denLink zu folgender Sendung – der letzten vor der Sommerpause, die inknapp einer Stunde den Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 nachzeichnet. 
Die nächste Premiere wird wieder am 1. September 2021 sein.
Mittwoch, 14.7.2021 – 20.30 UhrThema: Das Massaker von Srebrenica und der Dayton-FriedensvertragGast: Andreas Zumach
Andreas Zumach ist Journalist und Buchautor; von 1988 bis 2020 war erUNO-Korrespondent mit Sitz in Genf für die taz und andere Zeitungen,Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland und in weiteren Ländern.

https://youtu.be/ePPTLzYAg98

oder
https://www.facebook.com/friedensfragen/?modal=admin_todo_tour
——
Weitere Informationen unter:
https://www.betterworld.info/human-rights/human-rights-country/europe/non-eu-countries/bosnia-and-herzegovina

Thementag am 19. Juni 2021

Wie im März angekündigt werden wir am Samstag, 19. Juni einen Thementag durchführen. Wir möchten uns Zeit nehmen, einerseits unser Vorstellungsvermögen zu erproben – Motto Imagine – und andererseits einander befragen über unsere Beobachtungen konstruktiver, befreiender, versöhnender und lebensspendender Kräfte, Initiativen und Entwicklungen – Motto Es bewegt sich etwas! Die Tagung hat also nicht zum Zweck, die erschreckenden Entwicklungen und Ereignisse unserer Zeit und Welt darzustellen und zu analysieren. Das können wir anderweitig mehr als genug tun oder serviert bekommen.

Imagine

Wir beten „Dein Reich komme“ – wie stellen wir uns das konkret vor? Wo möchten wir in 25 Jahren sein? Welches Fernziel haben wir – hinsichtlich Sicherheit, Staat & Zivilgesellschaft, inter-religiöse Zusammenarbeit, Klima- und Wertekrisen, Lieferkettengesetz, …

Es bewegt sich etwas!

Wo sehen wir Bewegung in Richtung dessen, was wir erhoffen und wofür wir uns einsetzen? DIe Teilnehmenden überlegen sich vor der Tagung, wo sie welche konstruktiven und Leben-spendenden Dinge erkennen können und bringen ihre Beobachtungen mit zum Teilen. All dies in den oben genannten und in weiteren Bereichen.

Interessiert?

Um die Planung zu erleichten, bitten wir um Anmeldung. Du kannst Dich per Mail anmelden mit Angabe deines Namens, oder per SMS an die Nummer, welche unter dem Menu „Wer wir sind“ angegeben ist. Die Tagung findet statt an der Poststrasse 3 in 2555 Brügg. Sie beginnt um 9:30 und endet um 16h.

Südkorea: Friedensaktivist im Gefängnis

Dr. Song Kang-ho (Brother Song) bleibt weiterhin im Gefängnis auf Jeju (Südkorea)

Ein südkoreanischer Freund von uns, der 63 jährige Dr. Song Kang-ho, ein Friedensaktivist, wurde am 7. März 2020 zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt und legte dann Berufung gegen dieses Urteil ein. Im Jan. 2021 beteiligten wir uns an einer Unterschriften-Sammlung auf die zweite Gerichtsverhandlung am 31. März 2021 hin.15’000 Unterschriften kamen zusammen. Doch leider bestätigte das Gericht dann das Urteil von zwei Jahren Gefängnis!
An dieser Verhandlung hielt Brother Song ein uns bewegendes und seine «Tat» erklärendes Abschluss-Statement, das wir gerne verbreiten wollen. Mit Hilfe von Google Translater und Grace Baek, unserer koreanischen Freundin, sowie Hanspeter Jecker haben wir dieses Dokument übersetzt und empfehlen euch, es zu lesen und wenn möglich auch zu verteilen.
Heidi und Bruno Sägesser

210423-Abschlussstatement-Dr.-Song-Kang-ho-Brother-Song

Aufruf an die Kirchen in Frankreich

öAm 19. April 2021 hat Emmanuel Macron die Schaffung einer Kriegsschule (école de guerre) angekündigt. In Antwort darauf verfassten die frankophonen Mitglieder von Church & Peace einen Brief an die Kirchen in Frankreich, welcher die kriegerische Sprache als sehr problematisch bezeichnet und zu einer Änderung des Sprachgebrauchs hinsichtlich Gewalt und Krieg aufruft. Der Brief ist noch im Konsulationsprozess, wir werden ihn hier aufschalten sobald er publiziert wird.

Macron erweckt den Eindruck, dass da, wo es eine Krise gibt, Krieg herrscht und kriegerische Massnahmen ergriffen werden müssen. So verkündete er zu Beginn der Pandemie: Wir sind im Krieg. Das Problem des Sprachgebrauchs stellt sich auch in der deutschsprachigen Welt: Drogenkrieg, Bananenkrieg, Wirtschaftskrieg usw. Ein solcher Gebrauch des Begriffs Krieg ist nicht nur unsachgemäss, sondern auch gefährlich, denn er minimisiert die Wirklichkeit des Kriegs und ist ein Affront gegenüber den Opfern des wirklichen Krieges. Ein Krieg ist ein bewaffneter Konflikt und es ist absolut irreführend, einen Konflikt, welcher kompliziert und aggressiv wird, als Krieg zu bezeichnen. Das macht den Krieg auch akteptabel, was er ganz und gar nicht sein darf.

Wir tun gut daran, unsere Sprache und den Gebrauch der Begriffe Konflikt, Gewalt, Krieg, sorgfältig zu hinterfragen und so zu gestalten, dass die Eskalation gebremst wird und Verständigung gefördert. Kein Konflikt muss zwingend zu Gewalt führen. Wo aber Gewalt mal das Sagen hat, wird die Wahrheit und die Verständigung sofort und zunehmend schwieriger. Wer immer wieder von Krieg spricht, setzt auf die Dauer die Schwelle zum absolut zerstörerischen Krieg nachhaltig herunter.

Einladung zum Frühjahrstreffen am 26. Mai

Wir laden alle Interessierten ein zum Frühjahrstreffen, welches wir hier im März angekündigt haben. Es findet statt am

26. Mai um 18 Uhr an der Poststrasse 3a in Brügg

Vorgeschlagene Tagesordnung:

  1. Begrüssung
  2. Persönliche Runde, Besinnung
  3. Aktuelles
    1. Südkorea
    2. Abstimmungen: COVID-Gesetz, Abstimmungen vom 23.6.21
  4. Tagung am 19. Juni: wie, was?
  5. Organisation Intern: Prioritäten, Themen
    1. Weiterbildungen/Tagungen:
      1. Ilanzer Sommer: Friedenskultur, 7. – 14. August 2021
      2. Studientag Religionen und Politik, Bienenberg, 16. Oktober
  6. Diverses